Drei für das Jahr 2024 exemplarische Projekte aus dem Fachausschuss Literatur

Louise. Die Graphic Novel von Dinah Wernli, erschienen in der Edition Moderne, portraitiert eine Frau, die dem berühmten Maler Cuno Amiet einst Modell stand. «Louise» erzählt mit einer Fülle an Farben sowie lyrischer Lakonik die Geschichte eines möglichen Lebens und setzt all jenen Frauen ein zärtliches Denkmal, die namenlos als Gemälde in die Kunstgeschichte eingegangen sind. © Dinah Wernli, Verlag Edition Moderne

die literarische aarau. Der Verein organisiert rund zehn Lesungen pro Jahr und lädt dazu bekannte Autorinnen und Autoren sowie junge Talente ein. Das Programm fokussiert sich auf Neuerscheinungen mit dem Schwerpunkt Schweizer Literatur, überrascht jedoch auch mit sorgfältig kuratierten Abenden, z.B. zu Texten von Robert Walser oder Virgilio Masciadri. © die literarische aarau

Werkausgabe. Der Nachtragsband der Klaus Merz Werkausgabe vom Haymon Verlag präsentiert das poetische Schaffen des Autors der letzten acht Jahre sowie Feuilleton-Texte, die in den vergangenen zwölf Jahren publiziert wurden. Das Zwiegespräch zwischen Autor und Herausgeber vermittelt zudem tiefe Einblicke in die schriftstellerische Arbeit von Klaus Merz. © Fotowerk Aichner, Haymon Verlag

 

 

Neue literarische Wege

Wie kann man ein junges Publikum gewinnen? Das Aargauer Literaturhaus stellte sich diese Frage und setzte neue Schwerpunkte. Dazu gehören: Eine stärkere Onlinepräsenz, die Zusammenarbeit mit Studierenden und unkonventionelle Projekte. So hat das Literaturhaus im Juli 2024 auf Schloss Lenzburg das erste BookTok-Festival der Schweiz organisiert. Im Zentrum standen Bücher aus dem Genre «New Adult», die vor allem bei jungen Leserinnen sehr beliebt sind — Hunderte von Lesebegeisterten kamen zur «Topshelf Night». Es wurde gelesen und gefeiert im Beisein von Autorinnen und Autoren sowie den Creators der lebendigen Social Media Communities.

Auch Verlage setzen vermehrt auf das Genre «New Adult» und fördern gezielt junge Autorinnen. Dass dieses Genre boomt, zeigt sich an den Gesuchen: Das Kuratorium hat erstmals einen New Adult Roman, «Castletown College» von Corina Burkhardt, mit einem Beitrag an die Druckkosten unterstützt. Eine grosse Bandbreite an vielfältigen Anträgen für das Fördergefäss «Freiraum» erreichte das Kuratorium im letzten Jahr — so auch Projekte, die sich mit Literatur und Wissenschaft auseinandersetzen wie das neue Romanprojekt von Barbara Schibli. Bereits in ihrem Debütroman «Flechten» hat die Autorin Literatur und Wissenschaft zusammengebracht und mit menschlichen Schicksalen verknüpft. Das Konzept des jungen Wissenschaftlers Jeremias Lütold bewegt sich derweil im Bereich Klimaforschung und Ökologie. Sowohl Schibli wie auch Lütold wurden vom Kuratorium in ihren spannenden Recherchevorhaben gefördert.

Esther Schneider, Vorsitz Fachausschuss Literatur

 

BEITRÄGE LITERATUR

Atelieraufenthalt

Nathalie Schmid, Baden Atelieraufenthalt Berlin, 3 Monate 9’000


Freiraum (inkl. Recherche und Weiterbildung)

Barbara Schibli, Untersiggenthal 4’900
Jeremias Lütold, Basel 4’000
Paul Steinmann, Kollbrunn 4’000
Silvio Blatter, Zürich 5’000
Sybil Schreiber, Bad Zurzach 9’000

 

Lesungen bei Kulturorganisationen 7’950


Projektbeitrag

Colin Müller, Gipf-Oberfrick «Die Weltsubstanz» 10’000
János Moser, Aarau «Die Eingebung» 10’000
Monika Jia Rui Scherer, Nussbaumen AG «Edelweiss und Sakura» (Arbeitstitel) 10’000
Steven Fabio Schneider, Bad Zurzach «Schneller als das Leben» 10’000


Druckkostenbeitrag

Der gesunde Menschenversand, Zürich Bettina Wohlfender et al. (Hrsg.): «Besonderen Dank an Ruth Schweikert» (Arbeitstitel) 3’000
Dörlemann Verlag AG, Zürich Barbara Schibli: «Flimmern im Ohr» 5’000
edition ars pro toto, Luzern Markus Bundi: «Lichte Anker» 4’000
Editions çà et là, Bussy-Saint-Georges Stefan Haller: «Schattenmutter» (FR-Übersetzung) 4’650
Editions d’en bas, Lausanne Noëmi Lerch: «Willkommen im Tal der Tränen» (FR-Übersetzung) 3’000
Edizioni Casagrande s.a., Bellinzona Noëmi Lerch: «Grit» (IT-Übersetzung) 3’000
eFeF-Verlag, Wettingen Silvia Trummer: «Spätschicht» 4’500
Haymon Verlag Ges.m.b.H., Innsbruck Klaus Merz: Werkausgabe Band 8 8’000
Knapp Verlag, Olten Jörg Meier: «Weine nicht, wenn der Regen fällt» (Arbeitstitel) 4’000
Literaturmagazin Das Narr, Basel Narr. Das narrativistische Literaturmagazin 5’000
Schwabe Verlagsgruppe AG, Basel Alexander Estis: «Ukraine und Russland» (Arbeitstitel) 2’200
Schwabe Verlagsgruppe AG, Basel Corina Burkhardt: «Castletown College» 5’000
Verlag bbb Edition Moderne AG, Zürich Dinah Wernli: «Louise» 7’000
Verlag bbb Edition Moderne AG, Zürich Wanda Dufner: «Herr Lehrer, ich bin schwanger!» (Arbeitstitel) 7’000


Programmbeitrag

Aargauer Literaturhaus Lenzburg Jahresprogramm 2024 253’000
die literarische aarau Pflege und Förderung des literarischen Lebens der Stadt Aarau 2’600
Literarische Gesellschaft Baden Literaturprogramm Baden liest 2024-2025 5’250
Monica Cantieni, Wettingen Mensch Sein / Being Human / Autor*innen gegen Hass 3’600
Ulrich Suter, Schongau Literaturschiff Seetal 2024 1’800


Werkbeitrag

Marc Nieder, Biel Werkbeitrag 30’000
Simon Froehling, Zürich Werkbeitrag 30’000
Simone Lappert, Zürich Werkbeitrag 30’000
X Schneeberger, Bern Werkbeitrag 30’000

 

Beiträge Literatur 535’450