Drei für das Jahr 2024 exemplarische Projekte aus dem Fachausschuss Klassik
Pianofestival Aarau. Seit 2018 organisieren Junko und Teemu Holma das Pianofestival Aarau. Im trüben Februar erklingt zwei Tage lang nonstop die grosse Vielfalt der Klaviermusik von Barock bis Jazz, vorgetragen von verschiedensten Formationen. Die insgesamt acht Konzerte zaubern ein Lächeln in die Gesichter des Publikums und stellen für Aarau einen grossen Mehrwert dar. Gershwin Piano Quartet © Eduardus Lee
Rita Maria Jurt. Die Komponistin, Bratschistin, Konzertveranstalterin und Musikvermittlerin pflegt in ihren Werken die Verbindung von Musik, Bild und Sprache und erweitert ihr Klangspektrum bis hin zu Geräuschen und deren elektroakustischen Veränderungen. Ihre Arbeiten spiegeln stets ihr Interesse an gesellschaftlichen Themen wie Migration, Umwelt und Perspektivwechsel wider. © Yusev Ozan Uçer
Sinfonia Baden. Die Wurzeln der Sinfonia Baden reichen bis ins Jahr 1826. Seit 2018 leitet Roman Blum das rund 40-köpfige Orchester, das mit Leidenschaft und Spielfreude musiziert. Unter dem Titel «Neue Bahnen» erklangen im November 2024 sinfonische Werke von Woldemar Bargiel und Franz Schubert sowie Max Bruchs Violinkonzert mit der Aargauer Geigerin Fränzi Frick als Solistin. © Marco Lava
Unverzichtbare Player im Aargauer Musikleben: Laienchöre und Laienorchester
In der vielfältigen Kulturlandschaft des Kantons Aargau spielen die Laienchöre und -orchester eine wichtige Rolle. Auf hohem Niveau werden im ganzen Kanton Oratorien, Sinfonien und vielerlei mehr auf die Bühnen gebracht — neben Highlights der Musikliteratur auch immer wieder selten gehörte Trouvaillen.
Die Amateurkultur leistet nicht nur hinsichtlich Teilhabe, Bildung und Integration einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag, sie bietet auch für professionelle Musikschaffende — beispielsweise als Dirigentin, Solist oder Zuzügerin — ein wichtiges Betätigungsfeld.
Der Fachausschuss Klassik hat die Laienformationen im Jahr 2024 deshalb hinsichtlich der Eingabemöglichkeiten mit den professionellen Kunstschaffenden gleichgestellt. Das bedeutet, dass drei Mal im Jahr Unterstützungsgesuche eingereicht werden können und die Beschränkung hinsichtlich der Projektanzahl aufgehoben wurde. Wie gewohnt gilt, dass sich die Förderung an den Grundsätzen des Aargauer Kuratoriums orientiert — wie zum Beispiel Qualität und Eigenständigkeit — und dass nur die professionellen Musikschaffenden für die Festlegung der Beitragshöhe relevant sind.
Ausserdem gab es 2024 im Bereich Kinderkonzerte Anpassungen: Sowohl Konzerte von Kindern als auch Konzerte für Kinder sind in die Förderung aufgenommen worden. Es werden nur Vorhaben unterstützt, die ausserhalb der Schulen und Hochschulen stattfinden, und auch hier sind die professionellen Hinzugezogenen massgebend für die Beitragshöhe.
Der Fachausschuss Klassik wertschätzt das Engagement der Laienformationen und freut sich, diese verstärkt unterstützen zu können.
Benjamin Engeli, Vorsitz Fachausschuss Klassik
BEITRÄGE KLASSIK
Freiraum (inkl. Recherche und Weiterbildung)
Chelsea Czuchra Giger, Gipf-Oberfrick 4’500 Jörg Köppl, Zürich 4’000 Manfred Werder, Zürich 6’000
Kompositionsbeitrag
association Val’Muse, Champagne-en-Valromey «Fèt Dyuk (Kreolisch) — Eine Hommage an Duke» 2’000 Bardia Charaf, Trüllikon Kompositionsauftrag Goppisberg Festivalorchester 3’500 Collective 2.26, Basel «Kerzenzauber, Muskelkater» 3’000 Jörg Köppl, Zürich «zusammen wohnen in der zeit» 2’000 Luca Borioli, Untersiggenthal «Upcycling» 1’000 Lucien Danzeisen, Baden «meridian» 1’500 Sebastian Hofmann, Zürich «Concept» 3’000 Swiss Percussion Competition, Winterthur «Quantifier» 1’500 tuns contemporans, Chur «Nachts wird mir wetter» 11’000 Verein SaLTuz, Untersiggenthal «Es bleibt ein Sehnen in mir zurück» 3’150 Vokalensemble Zürich «Ihr lacht wohl — eine Schubertiade» 3’150
Musik-Produktionsbeitrag
Ivo Haag, Ebikon «Theodor Fröhlich — Moscheles Schubert» 5’000 Jean-Jacques Dünki, Basel «Wolfgang Amadé Mozart / Fragmente, Fantasien, Sonaten / Jean-Jacques Dünki (Fortepiano)» 2’000 Kathrin Schmidlin, Basel «Clara gewidmet» 8’000 Stephanie Bühlmann, Crémines «Hei cho — Heimkommen» 5’000
Konzertbeitrag
Aelia, Winterthur «Apotheose» 5’250 Benjamin Scheck, Untersiggenthal «Un Rinconcito en el cielo» 1’500 Coleman Goepfert, Baden Soloalbum «demixed» + Release Konzert 2’000 Daniel Pérez, Wettingen «Rätselhaft» 5’000 Daniel Pérez, Wettingen «Augen Auf!» 5’000 Daniela Roos-Hunziker, Seengen «Maestro — Bitte Musik!» 2’000 Ensemble Pyramide, Zürich Sommerkonzert 2024 1’200 Ensemble Tzara, Zürich «Belcanto Soundsystem» 2’000 Esther Roth, Gontenschwil «kraater» 2’000 Förderverein Schweizer Oktett, Zürich Pfingstkonzerte 2024 im Kloster Fahr 1’000 Heinrika Rimann Beltrán, Bremgarten «Im Rosengarten» 2’000 Heinrika Rimann Beltrán, Bremgarten «Matres» 2’000 Isaac Makhdoomi, Rheinfelden «Recorder Concertos from Sanssouci» 4’000 Jörg Köppl, Zürich «zusammen wohnen in der zeit» 3’150 Julia Frischknecht, Wohlen «3 (Ver-)Suchungen» 7’500 Luca Borioli, Untersiggenthal «Upcycling» 2’100 Lucien Danzeisen, Baden «treDuo» 2’500 Marc Kilchenmann, Bern «von und für» 3’150 Mondrian Ensemble, Baden «Quellmund» 4’500 Mondrian Ensemble, Baden «Rainbow Dust» 3’000 Paula Häni, Rieden AG «dis//connect\\ed» 5’000 Paula Häni, Rieden AG «glitch éclat» 5’250 Philipp Meier, Baden «soyuz21 spielt Sam Hayden» 2’000 Simone Keller, Zürich «Hidden Tour» — Konzerte zur Erscheinung des Buches und der CD «Hidden Heartache» 3’000 sonolog, Lichtensteig «halt das mal aus so» 4’000 Stefan Vock, Basel «Brahms & Wehrli — vierhändig und vierstimmig» 2’000 Stiftung Kirche St. Katharina, Fisibach «11. Kaiserstuhler O(h)rgelzauber» 1’100 Thomas Jäggi, Schneisingen «Meine Seel erhebt den Herren» 9’000 Verein SaLTuz, Untersiggenthal «Es bleibt ein Sehnen in mir zurück» 3’150 Verein SaLTuz, Untersiggenthal «Tateabilidade — Über das Berührtwerden» 3’150 Vokalensemble Zürich «Ihr lacht wohl … — eine Schubertiade» 2’000
Projektbeitrag für Laienchöre und Laienorchester
Aargauer Kantorei «Passionskonzert 2025 Johannes-Passion, J.S. Bach» 10’500 Badener Vokalensemble «Mozart und Händel — ein ausgeklügeltes Abschiedsprogramm von Martin Hobi» 4’000 Badener Vokalensemble «Neige deine Ohren» 2’500 BOG Blasorchester Gebenstorf Passionskonzert 2025 5’500 callia blu, Brugg «Bohème» 1’500 Camerata aargauSüd «1. Advent» 1’000 camerata aksademica, Rombach «Soprano & Basso & Viola’dAmore» 4’000 Cantus Rheinfelden «Carmina Burana von Carl Orff» 5’000 Cappella dei Grilli, Burg «Music for Kings and Queens» 10’000 Chor Riniken «a cappella in concert 2024» 1’200 Gemischter Chor Rudolfstetten Friedlisberg «Musik für die Seele» 1’000 Hochrheinisches Kammerorchester Frühjahrskonzert 2024 3’500 Hochrheinisches Kammerorchester «Barockperlen» 2’000 Kammerchor Akusma Baden «Best of 10 Years Akusma» 1’000 Kammerchor C21, Aarau «Totentag — Lebenstanz» 1’500 Kantorei der Stadtkirche Aarau «Mozart Requiem» 5’000 Konzertchor pro musica vocale, Bünzen «Carmina Burana» 2’500 Orchester Bremgarten «Peters Traum» 1’600 Orchester Bremgarten «Saitentänze» 3’000 Orchester Zofingen «Festliche Musik zu Weihnachten» 2’500 Orchesterverein Aarau Sinfoniekonzert am 16. November 2024 im Kultur- und Kongresshaus Aarau 4’000 Orchesterverein Brugg «Von Wien nach Prag» 4’000 Orchesterverein Dottikon «Clara Schumann und Roberts Frühlingserwachen» 3’000 Reformierte Kirche Frick, Projektchor SMW «Dido and Aeneas» 8’000 Schola Cantorum Wettingensis «Bach, h-Moll Messe» 7’500 SinfonieON Orchester Niederamt «Traumtänzer» 1’500 Sinfonisches Blasorchester aulos, Bern Tournee 2024/2025 800 Singkonvent Freiamt Bettagskonzerte 2025 8’000 Verein Incanto, Langenthal «Räbloch — Thomas Aeschbacher mit dem Orchester Incanto» 3’000 Vokalensemble Cantemus, Wohlen AG «En Route — Klanglandschaften des Ostens» 2’000 Vokalensemble Cantemus, Wohlen AG «le rire et les pleurs» 1’000
Programmbeitrag
Aarauer Turmbläser «Brass and More» 4’500 Antje Maria Traub, Baden «10. Konzertreihe — Unterwegs mit Mozart: Zauberhafte Verbindungen» 4’500 Barbara-Gabriella Bossert, Gränichen «Serenaden um halb8» 10’000 Bläsersolisten Aargau Konzertreihe 2024 17’500 Bläsersolisten Aargau Jahresprogramm 2025 15’000 Camerata variabile, Zürich «Refugium» 5’500 Club der Freunde des Hochrhein Musikfestivals «Klassik Sterne Rheinfelden 2024-25» 18’000 Coleman Goepfert, Baden «sls — subtle listening sessions (Saison 2)» 4’000 Daria Zappa, Kaiserstuhl «Festival der Stille» 10’000 Freundeskreis Niederlenzer Musiktage «Niederlenzer Musiktage» 7’000 GONG, Aarau Konzertreihe 2024 8’000 Internationale Friedrich Theodor Fröhlich-Gesellschaft, Brugg «8. Fröhlich-Tag» 3’000 Irene Näf-Kuhn, Erlinsbach Reihe «Recital» in der Pianolounge Aarau 4’000 Kulturhaus West, Zofingen Konzertprogramm erste Hälfte 2025 8’000 Kulturkommission Frick «4. Frick Classics» 2’100 Kulturkreis Untersiggenthal Klassik Matinées 4’000 Kulturkreis Untersiggenthal Matinée-Konzerte 4’200 Lukas Roos, Seengen «Seenger Jahreszeiten Konzerte Saison 2024/2025» 3’000 Martin Pirktl, Turgi «Bach — ganz leise Konzertreihe 2024» 1’500 Muri Classics Jahreprogramm 2025 18’000 Murikultur — Musik in der Klosterkirche Jahresprogramm 2025 38’000 Neue Kurkapelle Baden Saisonprogramm 2025 25’200 Orgelmusik Klosterkirche Wettingen Orgelkonzertreihe 2024 1’500 Schweizer Vokalconsort, Zürich Konzertsaison 2025 10’000 Sebastian Bohren, Zürich «Brugg Festival 2024» 25’000 Sonaare, Seengen «Sonaare-Konzerte für Entdecker feiert 30 Jahre Jubiläum» 16’000 Stefan Keller, Bellikon «Loft Konzerte im Flute Trends Atelier 24/25» 8’000 Verein Aaremusik, Aarburg «Tage für Musik zwischen den Welten 2024 — Ein hörbares Blau» 8’000 Verein Freunde der Konzertreihe, Tägerig «Konzertreihe Marina Korendfeld Saison 2024-2025» 10’000 Verein Kulturraum Hirzenberg, Zofingen Saison 24 16’000 Verein Pianofestival Aarau VIII. Pianofestival Aarau 2025 12’000 Zimmermannhaus Brugg, Kunst & Musik Kammermusik 31. Zyklus 12’000
Werk- und Förderbeitrag
Benjamin Engeli, Unterentfelden Werkbeitrag 30’000 Esther Roth, Gontenschwil Förderbeitrag 10’000 Jing Yang, Aarburg Förderbeitrag 10’000 Valeria Curti, Winterthur Förderbeitrag 10’000
Beiträge Klassik 674’900