Willkommen
Tolga Dilsiz
Mitte Jahr wurde Tolga Dilsiz vom Regierungsrat gewählt und hat als Nachfolger von Sonja Kilbertus den Vorsitz des Fachausschusses Film übernommen. Tolga ist Mitbegründer der Zürcher Filmproduktionsfirma 8horses GmbH und zeichnete bis 2019 als ausführender Produzent — u.a. «Der Unschuldige» von Simon Jaquemet — verantwortlich. Zudem ist er als Produzent und Berater von Werbe-, Image- und Auftragsfilmen tätig und arbeitet in der audiovisuellen Kommunikation für verschiedene internationale Galerien. Seine vielfältigen Erfahrungen im Bereich des künstlerisch anspruchsvollen Dokumentar- und Spielfilms, seine Verbindungen in die Bildende Kunst sowie sein grosses Interesse an kulturpolitischen Themen bilden eine fruchtbare Basis für die Kuratoriumstätigkeit. Lieber Tolga, wir konnten uns bereits seit einem halben Jahr von deiner ruhigen, überlegten Art überzeugen und freuen uns über dein kritisches Engagement. Daniel Waser
Benjamin Engeli
Der Aargauer Pianist Benjamin Engeli wurde im Oktober 2024 vom Grossen Rat ins Kuratorium gewählt. Am 1. Januar 2025 hat er die Nachfolge von Markus J. Frey angetreten und den Vorsitz im Fachausschuss Klassik übernommen. Benjamin Engeli stammt aus einer Musikerfamilie und studierte zuerst Horn, bevor er sich dem Klavier zuwandte. Mit diesem ist er vielseitig unterwegs: Er konzertiert mit Sinfonieorchestern, ist begeisterter Kammermusiker und weist zahlreiche CD-Produktionen vor. Gern bewegt er sich zwischen stilistischen Grenzen und blickt auch als Arrangeur häufig über den Tellerrand der Klassik hinaus. Herzlich willkommen, lieber Benjamin, mit deiner umfassenden Expertise und deinem sympathischen Auftreten bist du ein Gewinn für unser Gremium! Rebekka Winter
Yvonne Reinhard
Yvonne Reinhards Lebenslauf umfasst beeindruckend viele Bereiche zwischen Himmel und Erde: Sie arbeitete sowohl in der Flugbranche, der Werbe- und Kommunikationsindustrie, als Marketingleiterin im Finanzbereich und als Lehrerin für Textiles und Technisches Gestalten. Beim Aargauer Kuratorium kümmert sie sich seit dem 1. März 2024 um den Fachausschuss «Regionale Kulturveranstalter» sowie das Back Office. Yvonne tritt damit in die Fussstapfen von Cynthia Luginbühl, die andere Aufgaben auf der Geschäftsstelle übernommen hat. Liebe Yvonne, vielen Dank, dass du so viel Geduld mit unseren Finanzstrukturen und unserer Buchhaltung hast. Ein grosses Merci auch für all dein Herzblut und dein Engagement, mit dem du unsere Veranstaltungen, seien es Klausuren oder Preisverleihungen organisierst. Wir freuen uns sehr, mit dir eine so zuverlässige gute Seele im Team zu haben! Rebekka Winter
Abschied
Markus J. Frey
Markus J. Frey, gewählt vom Grossen Rat, trat seine Tätigkeit als Kurator und Fachexperte Klassik im Januar 2013 an. Markus steht symbolisch für das spartenübergreifende Verständnis des Kuratoriums. In seiner 12-jährigen Amtszeit war er in allen Fachausschüssen tätig. Sein Knowhow brachte er in den Bereichen JazzPop+, Theater & Tanz, Literatur, Film sowie Bildende Kunst & Performance ein. 2014 übernahm er den Vorsitz Klassik und wurde 2021 zum Vizepräsidenten gewählt. Markus war gut vernetzt und hat mit seiner ausgeglichenen und verständnisvollen Art viele Brücken gebaut. Deshalb war er auch an abteilungsübergreifenden Sitzungen gern gesehen. Markus begegnete Kunstschaffenden mit Respekt und einem offenen Ohr für ihre Anliegen; die Qualität des Künstlerischen stand bei ihm dabei stets im Mittelpunkt. Kaum ein Regelwerk, ein Präzedenzfall oder eine Anekdote, die ihm nicht bekannt war. Von seinem grossen Erfahrungsschatz konnte das Gremium und die vielen, auch übergeordneten Arbeitsgruppen enorm profitieren und sich weiterentwickeln. Lieber Markus, herzlichen Dank für deine geleistete Arbeit für die Kultur im Kanton. Als Vizepräsident warst du zudem eine besonders wertvolle Stütze der Präsidentin. Wir werden deine ruhige, gelassene, warmherzige, kompetente und erfrischende Art vermissen. Oliver Miescher und Daniela Berger
Offiziell gewählt durch den Regierungsrat am 25. November 2015, verschrieb sich Jordy Haderek die darauffolgenden neun Jahre mit Herzblut und Feuer als Kuratorin der Fachausschüsse Theater & Tanz, Literatur und Film dem Aargauer Kunst- und Kulturschaffen. Die 1960 in Stuttgart geborene und seit 1985 in Basel lebende Regisseurin war seit 1999 als Kulturvermittlerin in verschiedenen Institutionen tätig, wodurch sie sich eine vielseitige Expertise und geschärfte Kompetenz aneignen konnte. Sie verfügte über ein weit reichendes und interdisziplinäres Kulturwissen, kannte das vielfältige aargauische Kulturleben und war im Kanton gut vernetzt. Für die Anliegen von Kulturschaffenden setzte sie sich mit Beharrlichkeit und Engagement ein. Kulturförderung war ihr ein Herzensanliegen, jedoch stets mit dem Blick darüber hinaus und für das grosse Ganze. Projekte hinterfragte sie immer nach dem Wesentlichen und Kontroversen — und dies mittels scharfsinniger Analyse und unglaublicher Offenheit. Als Persönlichkeit mit entwaffnender Ehrlichkeit, dezidierter Meinung und grosser Empathie haben wir Jordy Haderek im Aargauer Kuratorium kennen- und schätzen gelernt. Wir werden deinen Tatendrang, deine Herzlichkeit und deinen Enthusiasmus sehr vermissen und wünschen dir alles Liebe für deine Zukunft! Ivana Frigo
Sonja Kilbertus
Sonja Kilbertus, gewählt vom Regierungsrat, startete am 1. Januar 2021 ihre Tätigkeit im Kuratorium. Bis 30. Juni 2024 leitete sie den Fachausschuss Film und war zudem Mitglied des Fachausschusses Literatur. Das intensive Engagement als Filmproduzentin eines Projekts auf Lesbos und als Dozentin an der Hochschule Luzern liessen sich nicht mit der verantwortungsvollen und zeitintensiven Tätigkeit als Kuratorin verbinden. Deshalb verliess Sonja unser Gremium bereits nach dreieinhalb Jahren. Nebst ihren hohen Kompetenzen in der Sparte Film lagen Sonja Diversitätsfragen, insbesondere die Gleichstellung der Frau, am Herzen. Mit Begeisterung arbeitete sie in der Projektgruppe Diversität mit, deren Resultate heute vermehrt in die Arbeitsweise des Kuratoriums auf verschiedenen Ebenen einfliessen. Als Filmproduzentin wusste sie aus eigener Erfahrung, was es heisst, genügend Mittel für ein Projekt zu erhalten. So kämpfte sie im Kuratorium für die Anliegen der Kunst und war Expertin im Einbringen von Argumenten, manchmal auch kreativen. Liebe Sonja, wir danken dir von ganzem Herzen für deine engagierte Mitarbeit in der Aargauer Kulturförderung. Deine charmante, humorvolle und stets positive Art werden wir vermissen. Daniela Berger
Hannes Gut
Vom 1. August 2004 bis zum 30. Juni 2024 hat Hannes Gut auf der Geschäftsstelle in unterschiedlichen Funktionen und Bereichen das Aargauer Kuratorium mitgestaltet und mitgeprägt — und das 20jährige Jubiläum um knapp einen Monat verpasst. Insbesondere in den Fachausschüssen Bildende Kunst & Performance sowie Film hat er sich über diese vielen Jahre ein enormes Wissen und ein dichtgewobenes Beziehungsnetz aufgebaut, von dem die wechselnden Kuratorinnen und Kuratoren, die Kolleginnen auf der Geschäftsstelle aber auch die Antragstellenden profitieren konnten. Interimistisch hat er sogar zweimal die Geschäftsleitung übernommen. Von allen besonders geschätzt wurden sein lösungsorientiertes Handeln und seine Offenheit für alles Neue. Auch nach knapp 20 Jahren setzte er sich mit Veränderungen auseinander und strahlte dabei seine legendäre Ruhe und Gelassenheit aus. Wir verstehen den Wunsch von Hannes, sich nach so langer Zeit nochmals verändern und eine neue Herausforderung annehmen zu wollen. Wir werden seinen trockenen feinen Humor, seine Lust auf Diskussionen und subtile Provokationen ebenso vermissen wie sein Erklärtalent und seine unaufgeregte Art. Wir wünschen dir von Herzen alles Gute, viel Erfolg und — immer an erster Stelle — robuste Gesundheit! Daniel Waser und Daniela Berger