Liebe Leserinnen und Leser

Das letzte Jahr wurde aus Sicht der Geschäftsstelle nebst dem anspruchsvollen Tagesgeschäft von drei bedeutenden Ereignissen geprägt: der weiteren Prozessoptimierung, dem Relaunch des Gesuchportals und der Website sowie der Verabschiedung unseres langjährigen Kollegen Hannes Gut.

Im Tagesgeschäft verzeichneten wir eine weitere Zunahme der Fördergesuche. Mit 828 eingereichten Gesuchen (+16.9% gegenüber dem Vorjahr) wurde ein neuer Rekord erreicht. Die Zunahme ist unter anderem auf die Lancierung des Fördergefässes «Freiraum» zurückzuführen. In diesem neuen Format wurden die bisherigen Angebote «Recherche», «Reisestipendium» und «Weiterbildung» zusammengefasst und offener formuliert. Dank der flexibleren Ausgestaltung können die Kunstschaffenden viel präziser ein Gesuch zu ihrem konkreten Projekt formulieren. Dies erhöht einerseits die Eigenverantwortung, bietet andererseits die Chance, eine Projektentwicklung näher an der Idee präsentieren zu können.

Wichtige Meilensteine im Berichtsjahr sind auch die mittlerweile zur Tradition gewordenen Austauschformate. Bei «Kultur & Politik am Mittag» bietet sich den Grossrätinnen und Grossräten die Gelegenheit, uns «auf den Zahn zu fühlen» und kritische Fragen zu stellen. Dem generellen Austausch mit Kunstschaffenden und Kulturbetrieben dient «Bon Courage», der Networking-Anlass für die Gewinnerinnen und Gewinner von Werk- und Förderbeiträgen bzw. Atelieraufenthalten. Ergänzend kommen Austauschtreffen der Fachausschüsse dazu: 2024 fand ein Treffen im Bereich Musik statt, für das Folgejahr sind zudem Anlässe in den Bereichen Film sowie Regionale Kulturveranstalter geplant.

Im Rahmen der Prozessoptimierung gelangen 2024 zwei wichtige administrative Schritte: Im ersten Quartal trug die Bewertungskommission den Anpassungen der Anforderungsprofile auf der Geschäftsstelle Rechnung und reihte die entsprechenden Mitarbeitenden in eine höhere Lohnstufe ein. Schliesslich verabschiedete der Regierungsrat im September ein zeitgemässes Entschädigungsmodell für Kuratorinnen und Kuratoren. Neu werden die Honorare im Anhang zur Verordnung zum Kulturgesetz geregelt.

Trotz der beschränkten Ressourcen und einem erhöhten Gesuchsaufkommen ist der Relaunch von Gesuchsportal und Website termingerecht gelungen und wir sind sehr stolz auf den neuen Auftritt und die verbesserten Funktionalitäten. Mit diesem Kraftakt konnte die vor drei Jahren in Angriff genommene Prozessoptimierung erfolgreich abgeschlossen werden.

Einen Abschluss ganz anderer Art stellte der Abschied von Hannes Gut dar, der sich nach fast 20 Jahren zu einem beruflichen Wechsel entschlossen hat seine vielfältige Tätigkeit wird in der Rubrik «Personelles» ausführlicher gewürdigt. Das führte zu einer Rochade auf der Geschäftsstelle: Cynthia Luginbühl wechselte zur Betreuung der Fachausschüsse Film sowie Bildende Kunst & Performance. Für die dadurch freiwerdende Administrativstelle stiess Yvonne Reinhard neu zum Team und Ivana Frigo übernahm die Funktion der stellvertretenden Geschäftsführerin.

Ich möchte an dieser Stelle dem ganzen Team für die hervorragende und engagierte Arbeit im Aargauer Kuratorium danken und lade Sie liebe Leserinnen und Leser dazu ein, unsere Tätigkeit weiterhin kritisch zu begleiten. Wir freuen uns über jedes konstruktive Feedback.

Daniel Waser, Geschäftsführer Aargauer Kuratorium